Forum Sozialpädiatrie
Das Forum Sozialpädiatrie besteht aus der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Leiter der SPZ und dem Interdisziplinären Psychologentag. Das Forum in seiner jetzigen Form spiegelt somit auch die Interdisziplinarität innerhalb der SPZ wider und regt den Austausch zwischen den verschiedenen Disziplinen an.
Das nächste Forum Sozialpädiatrie findet am 14. und 15. März 2024 in Essen statt.
Forum Sozialpädiatrie 2023 in Schwerin
Vorträge:
- Frühe Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen, Prof. Dr. I. Kamp-Becker
- Accounting for Intraindividual Profiles in theWechsler Intelligence Scales Improves the Prediction of School Performance, Dr. A. Lenhard (children)
- ADHS-Test6-12, Dr. A. Lenhard
- Diagnostik im Spannungsfeld zwischen multipel belasteten Kindern und standarisierter Testung, Dr. A. Lenhard
Workshops:
- Spezialsprechstunde für frühkindliche Regulationsstörungen im SPZ, Dipl. Psych. G. Hufendiek
- Canadian Occupational Performance Measure, A. Stade
Forum Sozialpädiatrie 2022 in Neunkirchen
Vorträge:
- Fragen der ambulanten Reha für Kinder und Jugendliche, Schönau
- Klimaschutz ist Kinderschutz!, Anders
- Es geht nicht? Wir machen es trotzdem, Mendes
Workshop:
- Genetik, Borusiak
- Erfassung emotionaler Kompetenzen, Caby & Gräßer
- Evidenzbasierte Erziehungs- und Förderberatung, Hampel
- Vernetzung durch interdisziplinären Fachaustausch, Mendes
- Die ICF als Orientierungshilfe in der Handlungsplanung, Becher
Vorträge des virtuellen Forum Sozialpädiatrie 2021 in Form eines Interdisziplinären Nachmittags:
- Die Medizinische Kinderschutzhotline in Zeiten der Pandemie, B. Holzmann
- Interdisziplinäre Behandlung von Regulationsstörungen im frühen Kindesalter im SPZ Duisburg, Teil 1, Dr. G. Wolf
- Interdisziplinäre Behandlung von Regulationsstörungen im frühen Kindesalter im SPZ Duisburg, Teil 2, Dipl. Psych. G. Hufendiek
Vorträge vom 14. SPZ-Psychologen-Tag 2019 in Bochum:
Vorträge vom 13. SPZ-Psychologen-Tag 2018 in Leipzig:
Am 8. und 9. März 2018 im Rahmen des Forums Sozialpädiatrie in Leipzig wurde das Projekt PART-CHILD und die Vorteile und Anforderungen für teilnehmende SPZ vorgestellt. Die Präsentation stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.
Vorträge und Workshops vom 12. SPZ-Psychologen-Tag 2017 in Mainz:
Materialien vom 11. SPZ-Psychologen-Tag 2016 in Erfurt:
- Schmalz: Diagnostik und Therapie von Lese- und Rechtschreibstörungen
- Dreesmann: Organisch bedingte psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kinder und Jugendlichen
- Streit: Frühgeborene Kinder vor dem Hintergrund der Besonderheiten ihres autonomen Nervensystems verstehen (Seiten 1-4)
- Streit: Frühgeborene Kinder vor dem Hintergrund der Besonderheiten ihres autonomen Nervensystems verstehen (Seiten 5-8)
- Becker: Sozialpädiatrische Befunde im Kontext der Möglichkeiten pädagogischer und sonderpädagogischer Förderung in Erfurt/ Thüringen
- Dyroff: Eltern mit psychischen Störungen, Vernetzung hilft?
- Dahms: Rechtsansprüche und Wirklichkeit – Eltern beantragen in Niedersachsen Eingliederungshilfe für ihr Kind
- Schulze: Bildungsideen – Anmerkungen zur Reformpädagogik in Thüringen
- Mickley: Intelligenzdiagnostik – und was dann?