Posterpreis Sozialpädiatrie
Die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) vergibt im Rahmen ihrer Jahrestagungen einen Posterpreis, der mit 500 € dotiert ist. Bei der Auswahl werden die Aktualität, die klinische Bedeutung und die wissenschaftliche Qualität, sowie die Aufbereitung und Präsentation der Arbeiten berücksichtigt. Der Preis wird im Rahmen des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin verliehen. Die Poster sind über die Kongress-Homepage einzureichen.
Bisherige Preisträger:innen
2022: Liesa Schumacher, Soner Öner-Sieben, Verena Leve, Jacqueline Warth, Stefan Wilm, Gregory Gordon Greiner, Manuela Neuenschwander, Violetta Ptushkina, Viola Gräfe, Andrea Icks, Regina Ensenauer, Projektgruppe und Co-Forschende GestDiNa_basic
„Stillen als präventives Konzept in der Nachsorge von Gestationsdiabetes aus Sicht von PädiaterInnen. Ergebnisse aus dem Projekt GestDiNa_basic“
2022: Cora Scheibner, Andreas Merkenschlager, Janina Gburek-Augustat, Maxi Scheibner
„Die Belastung von Eltern mit Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen“
2021: T. Fuschlberger (München), E. Leitz (München), G. Esser (Potsdam), F. Voigt (München), R. Schmid (Altötting), A. Friedmann (München), V. Mall (München)
„Frühkindliche Entwicklung im Wandel der Zeit – Relevanz der regelmäßigen Überprüfung von Normwerten zur Erfassung des Entwicklungsstandes“
2021: Tanja Poulain, Christof Meigen, Carolin Sobek, Peggy Ober, Ulrike Igel, Antje Körner, Wieland Kiess, Mandy Vogel (Leipzig)
„Auswirkungen von COVID-19-bedingten Kita- und Schulschließungen auf das Wohlbefinden von Kindern“
2020: kein Posterpreis vergeben
2019: M. Augustin (München), M. Licata-Dandel (München), D. Wolke (Warwick), V. Mall (München), L.D. Breeman (Utrecht), A. Bilgin (Warwick), M. Ziegler (München), & A. Friedmann (München)
„Unser kleiner Schreihals“: Smartphone-gestützte Psychoedukation für Eltern von Kindern mit Regulationsproblemen
2018: G. Hölscher (Oberschleißheim), A. Beck (München), T. Huber (München), B. Koletzko (München), U. Nennstiel (Oberschleißheim)
„Dein Ticket zur J1-Untersuchung“ – erste Ergebnisse zur Evaluation der Informationskampagne
2017: A. Buschmann (Heidelberg), F. Dittmann (Heidelberg), D. von Maydell (Hamburg), H. Burmeister (Hamburg), T. Wiesner (Hamburg), Ch. Fricke (Hamburg)
Elterngruppenprogramm KUGEL: RCT-Studie zur systematischen Anleitung eines frühen alltagsintegrierten Gebärdeneinsatzes bei Kindern mit globaler Entwicklungsstörung
2016: F. De Bock (Mannheim), M. Eichinger (Mannheim), H. Philippi (Frankfurt/Main)
Begleitung einer Schulung zur Implementierung der ICF-CY sowie Teilhabeorientierung in SPZs
2015: M. O. Klein (Kiel)
Implementierung eines neu-entwickelten Computer-AdaptivenTests zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen – der Kids-CAT
2015: M. Jürgensen (Lübeck)
Barrieren bei der Beantragung stationärer Rehabilitationsmaßnahmen für Kinder- und Jugendliche
2014: G. Torbahn (Wien, Österreich)
Die KgAS-Studie: kurz- und langfristige Veränderungen des Verhaltens und der Lebensqualität nach ambulanter Adipositasschulung für Kinder und Jugendliche und ihre Eltern
2013: I. Menrath (Lübeck)
Sind modulare Schulungen nach dem ModuS-Konzept bei an Asthma erkrankten Kindern und ihren Familien wirksam?
2012: L. Krippeit (Freiburg)
Psychosozialer Hilfebedarf in der Früherkennungsuntersuchung und die Kunst der (elternorientierten) Ansprache – Ergebnisse einer qualitativen Studie
2011: S. Ender (Bremen)
Mögliche Nebenwirkungen verhaltensorientierter Interventionen
2010: R. Schilke (Hannover)
Kenntnisstand von Zahn- und Kinderärzten zu oralen Auswirkungen von Kindesvernachlässigung und –misshandlung
2009: G. Reuner (Heidelberg)
Neurobiologische Risikoscores und ein Stress-Score im Vergleich und ihre prädiktive Validität für kognitive Fähigkeiten bei 2-jährigen ehemals Frühgeborenen
2008: E. Müller-Godeffroy (Lübeck)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern mit Zerebralparese – Ergebnisse aus der DISABKIDS Feldstudie
2007: M. Gelb (Bretten)
Down-Syndrom und Ernährung
2006: kein Posterpreis vergeben
2005: kein Posterpreis vergeben
2004: M. Voigt (Greifswald)
Ethnische Unterschiede bei den somatischen Neugeborenenparametern in Deutschland
2003: kein Posterpreis vergeben
2002: M. Kersting (Dortmund)
Säuglingsernährung in Deutschland: Ergebnisse der SuSe Studie
2001: N. C. Meyer-Harries (Ulm)
Wie gut stimmen Ergebnisse apparativer Messinstrumente zur Beurteilung der auditiven Wahrnehmung mit den klinischen Einschätzungen überein?
2000: A. Wentz (Dortmund)
Physiologisch begründete Richtwerte der Wasserzufuhr bei einem Referenzkollektiv von Kindern
1999: I. Schwarzmüller-Leirich (München)
Werden schulärztliche Impfempfehlungen befolgt?