Admin-Login meineDGSPJ-Login Impressum & Datenschutz

Forschung in der Sozialpädiatrie

 

Sozialpädiatrie ist eine Querschnitts-Wissenschaft der Kinderheilkunde und Jugendmedizin, die sich mit den Bedingungen von Gesundheit und Entwicklung und deren Störungen befasst. Sozialpädiatrie ist nicht identisch mit der Arbeit in Sozialpädiatrischen Zentren, die ärztlich geleitete Einrichtungen zur interdisziplinären Behandlung behinderter und entwicklungsauffälliger Kinder sind. Das Arbeitsfeld der Sozialpädiatrischen Zentren ist nur ein, allerdings praktisch wichtiger, Bereich der Sozialpädiatrie. Von daher findet Forschung in der Sozialpädiatrie in sehr vielen Institutionen und zu sehr vielen Themen statt. Die DGSPJ ist sehr daran interessiert, Forschungsaktivitäten in der Sozialpädiatrie zu unterstützen und deren Ergebnisse zu verbreiten. Dies findet bei einer Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen und Aktivitäten statt. Von besonderer Bedeutung sind die Jahrestagung der DGSPJ im Rahmen des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin und das Forum Sozialpädiatrie. Das Forum entwickelte sich aus dem Zusammenschluss des Forschungstags Sozialpädiatrie, der Tagung der BAG SPZ und des Treffens der BAG der Psycholog:innen in SPZ. Der Forschungstag wurde erstmals 1996 auf Initiative von Herrn Professor Harald Bode in Ulm durchgeführt.

 

Forschungsmemorandum Sozialpädiatrie
In Anbetracht der in den vergangenen Jahrzehnten abgelaufenen Umwandlungen unserer Gesellschaft und den sich in naher Zukunft zu erwartenden Problemen stehen wir bei der Versorgung unserer Patienten und ihrer Familien vor neuen Herausforderungen. Um bessere Entscheidungsgrundlagen für eine angemessene Förderung und Therapie von Kindern mit chronischen Erkrankungen, Entwicklungsstörungen und (drohenden) Behinderungen zu bekommen, sieht die DGSPJ erheblichen Forschungsbedarf im Sinne der Evidence-based Health Care und hat daher 2011 das „Forschungsmemorandum Sozialpädiatrie“ verabschiedet. Hierin werden die Rahmenbedingungen für die aktuell anstehenden Forschungsschwerpunkte festgelegt. Das „Forschungsmemorandum Sozialpädiatrie“ steht hier als pdf-Datei  bereit.

 

Forschungsprojekte

PEDNET-LC ist ein interdisziplinär ausgerichtetes pädiatrisches Netzwerk, das sich der Forschung und Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long COVID-ähnlichen Erkrankungen widmet. Dazu gehören postinfektiöse Erkrankungen verursacht durch SARS-CoV-2, Influenzavirus, Epstein-Barr-Virus (EBV) sowie andere Erreger. Auch Betroffene mit Beschwerden nach Impfungen, sowie Kinder und Jugendliche mit ME/CFS unabhängig vom Auslöser sollen zukünftig über diese Strukturen betreut werden. Das Projekt ist im Mai 2025 gestartet und wird vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert.