SPZ-List
Die SPZ-List ist eine interdisziplinäre mailing list für Fachleute aus den medizinischen und therapeutischen Bereichen, die sich mit Entwicklungsstörungen bei Kindern befassen. Es sind nicht nur die Personen aus Sozialpädiatrischen Zentren sondern auch niedergelassene und in Fördereinrichtungen arbeitende Fachleute – auch aus angrenzenden Bereichen – angesprochen.
Eine mailing list ist eine Verteilerliste, in der alle Mitglieder sowohl Empfänger als auch Absender sind. Fragen, Fallvorstellungen, Erfahrungen und Vorschläge werden an eine E-Mail-Adresse geschickt. Von einem Listserver werden die erhaltenen E-Mail an alle Teilnehmer weitergeschickt. Diese wiederum können auf dem gleichen Weg antworten, wobei bei direkter Antwort diese an den unmittelbaren Absender geht, bei der Auswahl „allen antworten“ an alle Teilnehmer.
Damit der gegenseitige Austausch möglichst reibungslos gelingt, sollten einige einfache Spielregeln beachtet werden:
- Fragen oder Kommentare werden im Allgemeinen direkt an die Liste geschickt. Die List-Adresse lautet: spz-list@lists.uni-ulm.de. Jedes Mitglied erhält so Ihre email automatisch zugestellt.
- Antworten können über „antworten“ oder „reply“ ebenfalls direkt an den unmittelbaren Absender geschickt werden. Wenn Sie jedoch allen Teilnehmern der Liste eine Antwort oder Mitteilung zukommen lassen wollen, achten Sie darauf, nicht über „antworten“ sondern über „allen antworten“ diese Nachricht auch an alle anderen auf der Liste zu verschicken. Bitte überlegen Sie gut, wer als Adressat ausgewählt werden sollte.
- Wenn Sie das Thema Ihres Beitrags in der „subject“ bzw. „Betreff“-Zeile angeben, erleichtert es den anderen Teilnehmern, die für sie interessanten Emails schneller zu finden.
- Als Themen sollten nur solche gewählt werden, die auch Bezug zur Sozialpädiatrie/Entwicklungsstörungen bei Kindern oder Jugendlichen haben. Das betrifft Forschung, Diagnostik, Therapie, Organisation und Fortbildung. Emails im Sinne von Kettenbriefen, Hinweisen über email-Viren (sog. „urban legends“) oder gar das Weiterleiten von Witzen oder Werbemails sollte vermieden werden.
- Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Ihre Mitteilung für die Liste bestimmt ist, können Sie sie gerne vorab an mich schicken peter.borusiak@lvr.de. Sollten Sie andererseits der Meinung sein, dass die Mitteilung eines anderen Teilnehmers nicht in diese Liste gehört, teilen Sie mir das bitte auch in einer persönlichen Email mit, um das Problem moderieren zu können.
- Achten Sie darauf, den Datenschutz Ihrer Patienten zu wahren, wenn Sie einen Fall vorstellen. Nennen Sie auch keine Namen anderer Fachleute, die mit dem Fall beschäftigt waren. So können Diskussionen sachlich geführt werden.
- Respektieren Sie das „copyright“ der anderen Teilnehmer. Wenn Sie Beiträge anderer Teilnehmer weiterleiten möchten, bitten Sie diese vorher um Erlaubnis.
- Konsens ist ein Ziel, Kontroverse ein Weg. Also, keine Scheu vor Diskussionen!
Viel Spaß dabei wünscht Ihnen Ihr
Peter Borusiak
Registrierung
Wenn Sie nun an der SPZ-List teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an die Geschäftsstelle der DGSPJ (geschaeftsstelle@dgspj.de) mit folgenden Angaben: Name, E-Mail-Adresse, Berufsgruppe, Einrichtung, Ort. Im Anschluss daran werden Sie auf dem Server registriert. Dieser wird freundlicherweise von der Universität Ulm zur Verfügung gestellt. Die übermittelten Daten werden zum Zweck der Verwaltung der Liste gespeichert.